AD HOC: Gothaer Geschäftsjahr 2020 mit leichtem Wachstum trotz Corona-Pandemie
Geschäftsjahr 2020: Gothaer: Geschäftsjahr 2020 mit leichtem Wachstum trotz Corona-Pandemie
Geschäftsjahr 2020: Gothaer: Geschäftsjahr 2020 mit leichtem Wachstum trotz Corona-Pandemie
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz präsentierte Konzernvorstand Oliver Schoeller heute per Skype gute vorläufige Zahlen für das aktuelle Geschäftsjahr: „Der Covid-19-Einfluss in den Märkten und der Gesellschaft trifft auf eine solide aufgestellte und veränderungsfähige Gothaer.
Der Gothaer Konzern trennt sich von seinem rumänischen Tochterunternehmen Gothaer Asi-gurări Reasigurări und veräußert seine Anteile zu 100 Prozent an die Allianz-Țiriac Asigurări. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der lokalen Behörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Deutschlands gesündeste Unternehmen haben sich erneut der Herausforderung gestellt, das Corporate Health Audit zu bestehen und ihr betriebliches Gesundheitsmanagement auf den Prüfstand zu stellen. Den Corporate Health Award in der Branche Versicherungen erhalten die Gothaer Versicherungen zum sechsten Mal.
In manchen Regionen ist es jetzt schon weiß, in anderen sollen Schnee und Eis in den kommenden Tagen einkehren. Doch wer zahlt, wenn jemand auf einem ungeräumten Bürgersteig ausrutscht und sich verletzt? Welche Versicherung übernimmt Schneeschäden an geparkten Autos? Die Gothaer erklärt, welcher Schutz bei Schnee und Eis besonders wichtig ist.
Ab sofort bietet die Gothaer mit der BasisVorsorge - Fonds eine modernisierte und renditestarke Rürup-Rente an. Das Fondsportfolio wurde komplett überarbeitet und durch kostengünstigere Fonds ersetzt, was zu einer deutlich höheren Ablaufleistung führt. Das Produkt wurde von Franke & Bornberg mit der Bestnote FFF+ ausgezeichnet.
Das digitale Gesundheitsarmband FEEL zur Prävention von Berufsunfähigkeit und psychischen Erkrankungen hat den Vordenker-Sonderpreis beim Digitalen Leuchtturm Versicherungen gewonnen.
In dem Zeitraum von November bis Januar steigen auch die Zahlen der Wohnungsbrände, nicht zuletzt durch fahrlässiges Fehlverhalten. So registriert die Gothaer im Winter regelmäßig bis zu doppelt so hohe Schadenzahlen durch Feuer.
Köln, 25. November – Was ist entscheidend bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers? Einer aktuellen Befragung von forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung zu Folge legen die Deutschen großen Wert auf eine ausgewogene Work-life-balance, eine offene Unternehmenskultur sowie ein glaubwürdiges Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.
Was ist entscheidend bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers? In einer aktuellen Befragung von forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung setzten die Befragten eindeutige Prioritäten beim Gehalt und der Flexibilität rund um den Arbeitsplatz. Eine entscheidende Rolle spielen auch erweiterte betriebliche Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge (bAV) und betriebliche Krankenversicherung (bKV).
Ein Unglückstag ist der Freitag, der 13. vielleicht noch im Hinterkopf – in der Realität aber schon längst nicht mehr. Das zeigen immer wieder die Schadenzahlen der Gothaer. Überhaupt ist das "Corona-Jahr" 2020 ein Rekordjahr mit einem Niedrigniveau von Schadenfällen: Rund 13 Prozent weniger Schadenfälle im Privatkundenbereich verzeichnet der Kölner Versicherer bisher.
Der Gothaer Konzern wird der Presse am Dienstag, 15. Dezember 2020 um 10.30 Uhr im Rahmen des Jahresabschlussgespräches die vorläufigen Ergebnisse des Jahres 2020 vorstellen.
Die Gothaer Nachbarschaftsstudie zeigt, dass sich deutsche Nachbarn weniger streiten und übereinander beschweren als gedacht.
Vor 200 Jahren legte Ernst Wilhelm Arnoldi den Grundstein für den jetzigen Gothaer Konzern. Anlässlich des 200. Jubiläums des Gothaer Konzerns portraitiert WEGEN de LEUT media in Kooperation mit der Gothaer in einem spannenden Dokumentarfilm den Gründer Ernst Wilhelm Arnoldi als schillernde Persönlichkeit, Visionär, Kaufmann, Humanist, Dichter, Politiker und Ehemann des frühen 19. Jahrhunderts.
Mitte 2018 brachte die Gothaer ihre Tierkrankenversicherung auf den Markt. Seitdem sind nicht nur zwei Jahre vergangen, sondern auch Tarifverbesserungen hinzugekommen, ein neuer Produktmanager mit besonderer Expertise und immer mehr Kunden.
Um Gewerbekunden den Zugang zu Cyberprodukten noch einfacher zu gestalten, kooperiert die Gothaer Versicherung jetzt mit CyberDirekt. Über eine digitale Vertriebsplattform stellt CyberDirekt aktuell 1.000 angebundenen Makler-Unternehmen ein umfangreiches Angebot für das gewerbliche Cybergeschäft zur Verfügung – inklusive Beratung, Vergleich und Abschluss.
Um ihren Mitarbeitern im Contact-Center zukünftig eine Unterstützung an die Hand zu geben, kooperiert die Gothaer jetzt mit dem Berliner KI-Start-up i2x. Dessen Software analysiert das Kundengespräch in Echtzeit und zeigt dem Mitarbeiter an, welche Informationen er noch geben sollte, um den Kunden rundum zu servicieren. Jetzt startete die Gothaer mit einer i2x-Pilotphase.
Der Aufsichtsrat der Gothaer Krankenversicherung AG hat Dr. Sylvia Eichelberg mit Wirkung zum 01.01.2021 zur Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens berufen. Eichelberg folgt damit bei der Gothaer Krankenversicherung AG auf Oliver Schoeller, der dort seit 2017 den Vorstandsvorsitz innehatte und im Juli 2020 zusätzlich zum Vorstandsvorsitzenden der Gothaer Versicherungsbank VVaG berufen worden war.
Ab Oktober wird es wild im Wald, denn dann beginnt die Brunft der Hirsche. Autofahrer hingegen müssen in den kommenden drei Monaten besonders Acht geben. Tatsächlich – das schreibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) – haben Wildtierunfälle ein Rekordhoch erreicht: 2019 verzeichnete die Branche 295.000 derartige Kfz-Schäden. Die Schäden werden mit jedem Jahr teurer.
Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) geht die Gothaer jetzt den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung. Gemeinsam mit dem Dienstleister ePension hat der Kölner Versicherer als erster am Markt ein über beide Sparten greifendes Verwaltungstool eingeführt.