Direkt zum Inhalt springen
Mit einer zusätzlichen privaten und/oder betrieblichen Altersvorsorge können Arbeitnehmer*innen und Selbstständige im Rentenalter den Lebensstandard erhalten und sich mitunter auch das eine oder andere Extra leisten.
Mit einer zusätzlichen privaten und/oder betrieblichen Altersvorsorge können Arbeitnehmer*innen und Selbstständige im Rentenalter den Lebensstandard erhalten und sich mitunter auch das eine oder andere Extra leisten.

Blog-Eintrag -

Im Rentenalter gut versorgt - Privat fürs Alter vorsorgen und Träume erfüllen

Den Herbst des Lebens gut versorgt bei angenehmen Temperaturen unter Palmen am Strand verbringen, mit einem Wohnmobil Europa entdecken oder eine Weltreise mit dem Kreuzfahrtschiff unternehmen? Berufstätige fragen sich häufig schon in jungen Jahren, wie sie im Rentenalter leben möchten. Für die meisten von ihnen sieht der wohlverdiente Ruhestand jedoch anders aus. Die gesetzliche Rente ist zwar die wichtigste Säule der Altersvorsorge. Wer seinen Lebensstandard im Alter jedoch nicht deutlich senken und sich darüber hinaus den einen oder anderen Traum erfüllen möchte, sollte zusätzlich eine private oder eine betriebliche Altersvorsorge abschließen – im besten Fall beides.

Fest steht: Mit der gesetzlichen Rente allein droht nicht nur vielen Berufstätigen, die wenig in die Rentenversicherung eingezahlt haben, die Altersarmut. Nach Auskunft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales muss fast jeder Fünfte über 65 Jahre in Deutschland mit weniger als 1.135 Euro im Monat auskommen. Die Zahl der von Altersarmut betroffenen Rentnerinnen und Rentner steigt seit Jahren. Die Inflation und die hohen Energiepreise sorgen zusätzlich dafür, dass sich Rentner*innen im Alter immer weniger werden leisten können.

Betriebliche Altersvorsorge

Eine Möglichkeit, sich eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen, ist die betriebliche Altersvorsorge. Arbeitnehmer haben darauf einen gesetzlichen Anspruch, allerdings haben nur etwa 40 Prozent eine solche zusätzliche Altersvorsorge mithilfe des Arbeitgebers abgeschlossen. Wie und in welcher Form eine betriebliche Altersvorsorge organisiert ist, bestimmt der Arbeitgeber. Er überweist auch die Beiträge. In einigen Fällen beteiligt er sich an den Zahlungen oder finanziert sie sogar ganz. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen für ihren Anteil an einer betrieblichen Altersversorgung eine staatliche Förderung.

Private Altersvorsorge

Unabhängig vom Arbeitgeber können Berufstätige jederzeit private Altersvorsorge betreiben. Das Angebot reicht von klassischen Rentenversicherungen mit garantierter Mindestrente bis zu Anlageformen mit höheren Renditechancen. Wer sich zum Beispiel für eine staatlich geförderte Rürup- bzw. Basis-Rente entscheidet, kann dafür einen staatlichen Zuschuss bekommen. Dazu muss das Produkt, etwa eine Versicherung, zertifiziert sein und damit gesetzlich vorgegebene Kriterien erfüllen. Letztlich ist eine zusätzliche Altersvorsorge eine Frage der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Einzelnen. In den meisten Fällen hilft eine qualifizierte Beratung.

Individuell vorsorgen

Gleich, ob es eine private oder betriebliche Altersvorsorge sein soll oder ein Mix aus beidem: Die seit Jahrzehnten niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung stellen die gesetzliche Rentenversicherung auch künftig vor große Probleme. Immer mehr Rentenbezieher*innen stehen immer weniger Beitragszahlenden gegenüber. Andererseits darf der Beitragssatz nicht zu stark steigen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nicht zu beeinträchtigen. Daher wird die gesetzliche Rente in den kommenden Jahrzehnten laut der Deutschen Rentenversicherung Bund langsamer wachsen als die Löhne. Außerdem wird der steuerpflichtige Teil der Rente schrittweise bis 2040 steigen. Wer sich im Rentenalter nicht massiv einschränken möchte, kommt daher an einer zusätzlichen Altersvorsorge nicht vorbei.

Themen

Kontakt

Martina Faßbender

Martina Faßbender

Pressekontakt Konzern Pressesprecherin, Leitung Unternehmenskommunikation +49 221 308-34531
Martina Cohrs

Martina Cohrs

Pressekontakt Leitung Externe Kommunikation und Social Media +49 202 438-2834
Marina Weise-Bonczek

Marina Weise-Bonczek

Pressekontakt Pressereferentin Gesundheit und Corporate +49 202 438-2718 BarmeniaGothaer, Wuppertal
Ulrich Otto

Ulrich Otto

Pressekontakt Referent für Konzern- und Gesundheitsthemen +49 221 308-34614
Ines Jochum

Ines Jochum

Pressekontakt Referentin für Renten- und Lebensversicherung, Nachhaltigkeit 0221 308 34287
Jule Müller

Jule Müller

Pressekontakt Pressereferentin Kompositversicherungen +49 202 438-1932 BarmeniaGothaer, Wuppertal
Verena Wanner

Verena Wanner

Pressekontakt Pressereferentin Spenden und Sponsoring 0202 438-2010 BarmeniaGothaer, Wuppertal

Zugehörige Meldungen

Privater Vermögensaufbau für das Alter

Soli-Ersparnis sinnvoll nutzen

Die meisten Steuerzahler*innen wurden zu Beginn des Jahres 2021 vom Solidaritätszuschlag, dem sogenannten Soli, befreit. Zuvor zahlten sie zusätzlich zur fälligen Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuer 5,5 Prozent Soli. Etwa 90 Prozent der Erwerbstätigen haben seitdem mehr Geld auf dem Konto. Wer das Geld nicht ausgibt, sondern spart, kann daraus ein kleines Vermögen machen und sich damit eine

Existenzsicherung durch monatliche Rente und/oder Einmalzahlung: die private Grundfähigkeitsversicherung

Existenzsicherung für jede Lebensphase - Wenn plötzlich nichts mehr geht

Kaum auszudenken, wie es ist, plötzlich nicht mehr gehen, fühlen, schmecken, sehen, hören oder sprechen zu können. Wie den Alltag bewältigen, wenn man zum Beispiel als Folge eines Unfalls oder einer Erkrankung eine solche sogenannte Grundfähigkeit verliert oder gar zum Pflegefall wird? Pro Jahr verlieren rund 250.000 Menschen in Deutschland vor dem 67. Lebensjahr laut Statistik eine oder mehrere G

Einmalzahlung und/oder monatliche Rente: Eine private Grundfähigkeitsversicherung dient der Existenzsicherung und kann eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein.

Nichts mehr sehen, nichts mehr hören, nichts mehr sagen

Pro Jahr verlieren rund 250.000 Menschen jeden Alters in Deutschland eine sogenannte Grundfähigkeit. Sie können zum Beispiel als Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr sehen, hören, sprechen, stehen, gehen, das Gleichgewicht halten oder ihre Hände benutzen. Viele werden dadurch zum Pflegefall, können ihre Ausbildung nicht abschließen oder ihren Beruf nicht mehr ausüben. Oft